Blog-Layout

Talent Sourcing: Effektive Methoden zur Identifizierung und Ansprache von Talenten

26. Juni 2024

Die effektivsten Strategien auf einen Blick!

Wir leben in einer Zeit, in der Unternehmen nach den besten Talenten suchen. Active Sourcing benutzt verschiedene Techniken, um Top-Arbeitskräfte zu finden und zu überzeugen1. Diese Herangehensweise zeigt, dass Firmen stark und erfolgreich sind. Sie ziehen dadurch nicht nur Bewerber an. Sie stärken auch ihr Image als Arbeitgeber.

Wichtige Erkenntnisse


  • Active Sourcing ermöglicht den Zugriff auf ein breiteres Spektrum an Kandidaten im Vergleich zum Passive Sourcing.
  • Personalisierte Kommunikation im Active Sourcing hilft, Beziehungen zu Kandidaten aufzubauen und die Bindung zum Unternehmen zu stärken.
  • Active Sourcing ist besonders für kleine und mittlere Unternehmen vorteilhaft, da es einen Ausgleich zum Marktvorteil größerer Konzerne schafft.
  • Networking-Veranstaltungen können dazu dienen, potenzielle Kandidaten zu treffen, die möglicherweise online nicht auffindbar sind.
  • Durch Social Sourcing kann die Reichweite der Rekrutierung erhöht werden.


Was ist Active Sourcing?

Active Sourcing ist eine innovative Methode im Recruiting. Statt auf Bewerbungen zu warten, suchen Recruiter selbst nach passenden Kandidaten. Diese sollen gut zur Firma und deren Kultur passen. 2018 wurde bereits jede zehnte Stelle auf diese Weise besetzt.


Kernkonzept des Active Sourcing

Das Ziel von Active Sourcing ist, Talente langfristig für das Unternehmen zu gewinnen. HR-Teams und Recruiter identifizieren und sprechen diese Talente an. So bauen sie Beziehungen auf, auch wenn aktuell keine Stellen frei sind4.

Diese Methode ist besonders für Firmen hilfreich, die ständig neue Talente suchen. Mithilfe von Active Sourcing bleiben sie immer in Kontakt mit potenziellen Kandidaten. So stehen sie im "War for Talent" besser da.


Zielgruppe und Anwendungsbereich

Active Sourcing funktioniert für alle Firmen, ist aber besonders für kleine und mittelgroße Unternehmen toll. Große Marken und viel Geld sind nicht unbedingt nötig, um durch diese Methode Talente zu gewinnen. So bleiben auch mittelständische Firmen im Wettbewerb um die besten Köpfe.


Personalisierung und Bindung

Beim Active Sourcing ist es wichtig, mit Kandidaten persönlich zu kommunizieren. Ihre Interessen und Ziele zählen. Das finden die meisten Kandidaten toll und fühlen sich mehr mit dem Unternehmen verbunden.

Fast die Hälfte aller Studienteilnehmer wünscht sich so eine persönliche Ansprache. Dies zeigt, wie wichtig es ist, auf die einzelnen Kandidaten einzugehen.


Strategische Bedeutung

Active Sourcing ist strategisch wichtig. In Zeiten, in denen die besten Talente viele Angebote haben, müssen Firmen aktiv auf sie zugehen. Das erhöht die Chancen, als Arbeitgeber attraktiv zu wirken4.

Es hilft Firmen nicht nur, jetzt offene Stellen schnell zu füllen, sondern auch für zukünftige Herausforderungen vorzusorgen. Firmen, die Social Media gut nutzen, sind darin besonders erfolgreich3.

Active Sourcing ist eine komplette Methode, um im ständigen "War for Talent" zu bestehen. Es zeigt, wie sehr die Firma sich bemüht, gute Mitarbeiter zu finden und zu halten


Vorteile von Active Sourcing 

  • Schnelleres Kandidatenmanagement
  • Kosteneinsparungen
  • Personalisierte Ansprache von Talenten
  • Zugang zu passiven Kandidaten
  • Breitere Reichweite durch verschiedene Plattformen
  • Stärkere Mitarbeiterbindung


Herausforderungen von Active Sourcing

  • Passive Kandidaten ignorieren möglicherweise die Rekrutierungsbemühungen
  • Zeitaufwändige Prozesse ohne strukturierten Plan
  • Generische Ansprachen werden als Spam wahrgenommen
  • Notwendigkeit der Mitarbeiterschulung
  • Gefahr der unpersönlichen Kommunikation


Active Sourcing vs. Passive Sourcing

Es gibt zwei Hauptwege, um Talente zu finden: Active und Passive Sourcing. Active Sourcing bedeutet, dass Recruiters aktiv Talente suchen. Sie sprechen direkt mit ihnen. Passive Sourcing hingegen wartet darauf, dass Talente von sich aus kommen. Active Sourcing eröffnet Wege zu mehr verschiedenen Kandidaten. Dazu gehören die, die nicht aktiv suchen, aber gut ins Team passen könnten. Passive Sourcing ändert den Fokus auf Techniken, die Talente auf andere Weise erreichen, ohne sie direkt anzusprechen.


Für Passive Sourcing braucht es gute Planung. Man muss die Karriereseite verbessern und auf Employer Branding setzen. Auch spezielle Software kann dabei helfen, Talente anzusprechen und zu binden


Active Sourcing

  • Recruiter suchen direkt nach Kandidaten
  • Sie sprechen Kandidaten gezielt an, oft online
  • Sie finden und kontaktieren Aktivsuchende direkt
  • Diese Methode ist weniger automatisiert
  • Die Unternehmensseite ist hier nicht so wichtig
  • Klar und ansprechend kommunizieren ist wichtig


Passive Sourcing

  • Man wartet ab, ob sich Kandidaten melden
  • Es zielt auf Talente, die nicht aktiv suchen
  • Mit Online-Marketing werden diese Talente gefunden
  • Man versucht, als Arbeitgeber attraktiv zu wirken
  • Automatisiert und persönlich sprechen Firmen Kandidaten an
  • Die Unternehmensseite muss gut sein und locken
  • Es geht darum, genau die richtigen Kandidaten zu finden



Passive Sourcing kann wie "Post-and-Pray" sein, also auf Anzeigen warten. Aber Active Sourcing wird immer wichtiger. Es erlaubt den Kontakt zu mehr möglichen Kandidaten. Solche Kandidaten, auch wenn sie passiv sind, können einem Unternehmen neuen Schwung geben und es unterstützen, zu wachsen


Unternehmen müssen ihre Bedürfnisse gut kennen, um erfolgreich zu rekrutieren. Eine gute Erfahrung bietet Kandidaten lockt. Und es ist wichtig, dass sie zur Kultur des Unternehmens passen.


"Passive Sourcing vs. Active Sourcing: Zwei grundlegend unterschiedliche Herangehensweisen, die sich in Methodik, Zielgruppe und Erfolgskriterien deutlich voneinander unterscheiden."

Mit beiden Methoden zugleich können Firmen die besten Kandidaten gewinnen. Es geht um ein ausgewogenes Vorgehen bei der Suche nach Talenten.


Methoden für ein effektives Mitarbeiter finden

Es gibt viele Wege, um gute Mitarbeiter für ein Unternehmen zu finden. Active Sourcing bedeutet, aktiv nach passenden Kandidaten zu suchen. Man kann in sozialen Netzwerken stöbern, Mitarbeiter um Tipps bitten oder einen Talentpool aufbauen.


Profile Mining in sozialen Netzwerken

LinkedIn und XING sind top für Profile Mining. Hier können Personalchefs gezielt nach Kandidaten suchen. Sie schauen, wer die richtigen Fähigkeiten hat und kontaktieren die Leute direkt. Dank vieler Suchfilter kann man den Talentpool leicht erweitern. So spricht man auch Leute an, die nicht aktiv suchen.


CV-Datenbank-Suche

In Online-Lebenslaufdatenbanken nach Schlüsselwörtern zu suchen ist eine weitere gute Methode. Personalverantwortliche können nach besonderen Berufen oder Fähigkeiten filtern. So finden sie passive Kandidaten, die zu ihrem Unternehmen passen könnten9. Das Durchsuchen großer Bewerberpools hilft, tolle Talente zu entdecken.


Talentpools

Talentpools des eigenen Unternehmens zu nutzen, ist clever. Hier sammelt man Kontakte von Interessenten, die das Unternehmen schon kennen. So baut man mit Active Sourcing auf existierenden Kontakten auf, um gute Leute zu finden.


Referral Sourcing

Über Empfehlungen von Mitarbeitern zu suchen, kann auch klappen. Wenn das Team im Freundeskreis schaut, steigt das Vertrauen. Oft kennen die Mitarbeiter den Kandidaten und das Unternehmen sehr gut.


Kanalspezifisches Harvesting

Für besondere Jobs gibt es besondere Suchwege9. Zum Beispiel kann man in Foren suchen, die nur für bestimmte Berufsgruppen oder Branchen sind. So fokussiert man sich auf die besten Orte, um die richtigen Talente zu finden.

Es gibt viele Wege, um gute Mitarbeiter zu finden. Active Sourcing ist ein starkes Werkzeug dafür. Durch die Kombination von verschiedenen Such- und Ansprachemethoden wächst der Talentpool. Damit kann man die besten Leute für sein Team gewinnen.



Schritt-für-Schritt zum erfolgreichen Active Sourcing

Unternehmen sollten fünf Schritte für ein gutes Active Sourcing beachten:

  1. Definieren Sie Ihre Talentprofile: Suchen Sie heraus, was Ihre offenen Jobs brauchen.
  2. Bauen Sie Talent-Pools auf: Legen Sie eine Liste mit passenden Kandidaten an.
  3. Nutzen Sie zielgerichtete Recruiting-Kanäle: Sprechen Sie Ihre Bewerber über soziale Medien und Job-Börsen gezielt an.
  4. Personalisieren Sie Ihre Ansprache: Passen Sie Ihre Nachrichten an die Bewerber an.
  5. Bauen Sie langfristige Beziehungen auf: Bleiben Sie mit möglichen Kandidaten in Kontakt, auch ohne passende Stelle


Fazit

Active Sourcing ist heute sehr wichtig für Firmen. Sie brauchen es, um die besten Leute zu finden. Mit speziellen Methoden wie Profiling und Zeugnissen können sie ihren Kandidatenkreis erweitern. So wirken sie attraktiv auf Bewerber. Erfolgreich sind Firmen, die viele Wege nutzen, die Leute persönlich ansprechen und ihre Talente gut pflegen.



Kündigungswelle zum Jahresbeginn?
Das erste Quartal ist die Zeit der beruflichen Neuausrichtung.
26. Februar 2025
Kündigungswelle zum Jahresbeginn? Das erste Quartal ist die Zeit der beruflichen Neuausrichtung.
20. Februar 2025
Über 30 Fach- und Führungskräfte in nur zweieinhalb Monaten präsentiert– das geht nur mit klarer Struktur, Teamarbeit und unserer Marktführerschaft in der Augenoptik und Hörakustik. Ob große Kette oder kleines Fachgeschäft – wir bringen die richtigen Menschen zusammen!
Jobverlust
17. Oktober 2024
Die anhaltende Rezession in Deutschland verändert den Arbeitsmarkt drastisch: Entlassungen steigen, Arbeitslosigkeit nimmt zu und Bewerber müssen sich in einem verschärften Wettbewerb behaupten. Erfahren Sie, warum Pünktlichkeit und Verlässlichkeit wieder wichtiger denn je sind und wie Sie Ihre Karriere in der Krise retten.
25. September 2024
Durch einen strategischen Wechsel können Sie Ihr Gehalt und Ihre Arbeitsbedingungen erheblich verbessern
Skurrile Bewerbungsgespräche
13. September 2024
Bei Beutler Saghari & Partner haben wir im Laufe der Jahre so einige außergewöhnliche Bewerbungsgespräche geführt – und unsere Mandanten berichten uns regelmäßig von den skurrilsten Erlebnissen. Während die meisten Gespräche professionell und strukturiert ablaufen, gibt es hin und wieder Kandidaten, die für echtes Entertainment sorgen. 🎭 Ein paar unserer Highlights? Die möchten wir euch nicht vorenthalten
13. August 2024
Sommerhitze im Büro: Gibt es ein Anrecht auf Hitzefrei? Rechtslage und praktische Tipps für Arbeitnehmer bei extremer Hitze.
24. Juli 2024
Bei Beutler Saghari & Partner schaffen wir Identität durch Innovation im Executive Search. Unsere Ansätze zur Direktansprache machen den Unterschied und helfen Ihrem Unternehmen, sich in einer wettbewerbsintensiven Welt zu behaupten.
22. Juli 2024
Schnell, diskret und treffsicher: Unsere Headhunter-Expertise
2. Mai 2024
Ein Überblick über die Probleme und mögliche Lösungswege für eine effektivere Personalarbeit.
Diversität
13. April 2024
Entdecken Sie die unbequemen Wahrheiten hinter den Diversitäts- und Inklusionsinitiativen in Unternehmen. In diesem Beitrag analysieren wir, warum viele D&I-Programme scheitern, welche strategischen Ansätze wirklich funktionieren und wie messbare Fortschritte aussehen können. Tauschen Sie sich mit uns aus und erfahren Sie, wie Sie echte Veränderung in Ihrer Organisation vorantreiben können.
Weitere Beiträge
Share by: